
Einen Überblick zum Vorkommen des Rotmilans und anderer Greifvögel in der Region hat der NABU Landesverband Baden Württemberg erarbeitet. Im Rahmen des Biosphären-Förderprogramms führten drei Ornithologen 2017 und 2018 ein…
Einen Überblick zum Vorkommen des Rotmilans und anderer Greifvögel in der Region hat der NABU Landesverband Baden Württemberg erarbeitet. Im Rahmen des Biosphären-Förderprogramms führten drei Ornithologen 2017 und 2018 ein…
Traditionell, regional und nachhaltig: Die erste offizielle Biosphären-Kohle ist zum Jahresende 2018 in Produktion gegangen, als der Kohlemeiler am Besucherbergwerk Finstergrund in Wieden in Brand gesetzt wurde. Im Rahmen des…
Eine tierische Besonderheit des Biosphärengebiets ist das Hinterwälder Rind – eine im Südschwarzwald heimische Rasse, die zur Offenhaltung der Landschaft beiträgt, aber leider vom Aussterben bedroht ist. Zum Erhalt der…
Das Biosphärengebiet wird sichtbar: Mit einem bunten Fest wurde am 10. September 2018 der Erlebnis-Rundweg Muggenbrunn eröffnet. Das Projekt wurde vom Verein „Mein Muggenbrunn“ umgesetzt und vom Biosphärengebiet gefördert. Der…
Das “Heimspiel für die Wildnis” ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fußball-Bundesligisten SC Freiburg und der Umweltschutzstiftung WWF. In den bewaldeten Kernzonen des Biosphärengebiets darf sich die Natur frei entfalten. Diese…
„Wie es einmal war im Schwarzwald“ erzählt der Zeller Reiseleiter Gerald Nill in seinem im Sommer 2018 erschienenen Büchlein, dessen Produktion im Rahmen des Biosphären-Förderprogramms unterstützt wurde. Der gelernte Journalist…
Mit dem Projekt „Südwärts summt“ lenkt die Ferienregion Südwärts die Aufmerksamkeit der Gäste und Einheimischen auf die Zusammenhänge von Kulturlandschaft, Flora und Bienen. Die vom Biosphärengebiet geförderte Initiative will die Welt…