
Die Wanderschäferei ist ein jahrhundertealtes Gewerbe. Dabei zieht die Schäferin oder der Schäfer typischerweise mit der Herde mobil wandernd durch die offene Landschaft, was entscheidend dazu beiträgt, diese offen zu…
Die Wanderschäferei ist ein jahrhundertealtes Gewerbe. Dabei zieht die Schäferin oder der Schäfer typischerweise mit der Herde mobil wandernd durch die offene Landschaft, was entscheidend dazu beiträgt, diese offen zu…
Im Biosphärengebiet Schwarzwald soll der Lebensraum für das Auerhuhn verbessert und ein Beitrag zum Erhalt der Art geleistet werden. Dazu ist im Juli 2018 ein besonderes Kooperationsprojekt mit der Allianz-Versicherung,…
Das UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald soll zur Modellregion für eine naturverträgliche Energiewende werden – so der Tenor einer Diskussionsveranstaltung des NABU Südbaden und der Fesa (e.V.) im November 2018 in Schluchsee. Rund…
Das „Biosphärenklassenzimmer“ ist eine naturpädagogische Konzeption für Grundschulklassen, die auf den allgemein gültigen Bildungsplan der Klassen 1 bis 4 abgestimmt ist. Dabei werden unterschiedliche Themen zur Erhaltung der Natur- und…
Der Resenhof in Bernau ist ein über 200 Jahre alter typischer Hochschwarzwälder Eindachhof im Besitz der Gemeinde und seit September 2019 auch ausgezeichneter Partnerbetrieb des Biosphärengebiets Schwarzwald. Das heißt, alle…
“Bauernschlau – Geschichten zur Hofübergabe” lautet der Titel eines vom Biosphärengebiet Schwarzwald geförderten Projekts, das sich auf einem Online-Portal mit dem Thema der Suche nach einem Nachfolger für einen landwirtschaftlichen…
Der Walter-Wagner-Weg ist ein acht Kilometer langer Rundwanderweg oberhalb des Todtnauer Stadtteils Brandenberg, den der Schwarzwaldverein Todtnau im Rahmen eines Projekts des Biosphärengebiets Schwarzwald realisieren konnte. Der Weg führt durch…