
Im Biosphärengebiet Schwarzwald soll der Lebensraum für das Auerhuhn verbessert und ein Beitrag zum Erhalt der Art geleistet werden. Dazu ist im Juli 2018 ein besonderes Kooperationsprojekt mit der Allianz-Versicherung, dem Verein “Wildwege” und dem Bezirksverein für soziale Rechtspflege gestartet. Am Notschrei waren ehemalige Häftlinge im Einsatz, um Waldlichtungen von jungen Bäumen zu befreien. Lichte Wälder mit Freiflächen sind für das Auerhuhn der ideale Lebensraum, da es genügend Nahrung in Form von Beeren findet. Außerdem sind offene Bereiche und Waldschneisen von Vorteil, wenn es darum geht, einem Fressfeind zu entkommen. Das Kooperationsprojekt war bis Ende 2020 Teil der Initiative “E-Mail statt Brief” der Allianz-Versicherung. Für jeden Kunden, der vom Briefverkehr auf elektronische Kommunikation umstieg, bezahlte das Unternehmen fünf Euro. Im Sommer 2020 ging die Arbeit von “Wildwege” auf den neuen Verein “Auerhuhn im Schwarzwald” über. Die Einsätze gehen nahtlos weiter.