Besuchen & Erleben

Unsere Biosphären-Guides

Geführte Touren im Biosphärengebiet

Sie wollen das Biosphärengebiet während einer geführten Tour entdecken? Dann kommen Sie mit zu einem Angebot der Biosphären-Guides.

Die Natur, die Pflanzen und Tiere, die Menschen, die im Gebiet leben, die Geschichte und Kultur werden bei Angeboten der Guides erlebbar gemacht. Die Bewahrung der Einzigartigkeit dieser Landschaft und Achtsamkeit gegenüber den darin lebenden Tieren und Pflanzen steht im Vordergrund der Touren und der weiteren Angebote.

Biosphären-Guides sind hervorragend ausgebildete Führerinnen und Führer, die Einheimische und Gäste, Betriebe, Vereine und Gruppen von Kindern und Erwachsenen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Kenntnisständen durch die Landschaft und die Region führen und anschaulich Prozesse der nachhaltigen Entwicklung und das Zusammenspiel von Mensch und Natur verdeutlichen.

Wolfgang Kempf


Tour: Humus, Klimaschutz, Lebensgrundlage Wald, Landschaftspflege, Holz (vom Wachstum bis zur Verarbeitung), erneuerbare Energien: Wasser- und Windenergie.

Zielgruppe: Erwachsene, Kinder, Familien, umwelt- und naturinteressierte Menschen.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Tour 1: Kleines Wiesental, von Tegernau nach Wies auf dem Sagenweg zum Thema Humus und Landschaftspflege (Alpakas begleiten die Teilnehmer auf dem 2. Teilabschnitt).
Tour 2: Todtnauberg/Radschert, auf dem Wald- und Sinnespfad Horneradsch geht es um Humus und Alpakas sowie um die verschiedenen Kommunikationsebenen der Bäume.

Dauer & Voraussetzung: Tour 1: Ca. 5 km auf Wald- und Feldwegen, 4 Stunden. Tour 2: Ca. 4 km auf Waldwegen, 3 Stunden.

Kontakt: karin.wohlschlegel@online.de

Sandra Burger


Tour:
Wanderungen zum Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Leben mit und von der Landwirtschaft, Tradition und Leben im ländlichen Raum.

Zielgruppe: Alle Interessierten an den o.g. Themen. Wanderungen können in Länge und Schwierigkeitsgrad individuell auf die Teilnehmer angepasst werden.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Tunau und Umgebung.

Dauer & Voraussetzung: Tourenlänge ca. 3 km, kann nach Belieben auf bis zu ca. 15 – 20 km ausgeweitet werden. Die Wege sind teilweise kinderwagentauglich (bitte Rücksprache dazu). Kondition erforderlich.

Kontakt: sandra.burger.sb@gmx.de

Bernhard Mack


Tour:
Artenvielfalt im Zeller Bergland entdecken & was macht der Klimawandel mit dem Wald: spielerisches entdecken der Flora und Fauna im Wald.

Zielgruppe: Familien (mit Kindern ab 10 Jahren) und andere Interessierte.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Zell im Wiesental, Treffpunkt: Bahnhof Zell im Wiesental.

Dauer & Voraussetzung: 7 km Rundtour, Dauer ca. 4 Stunden.

Kontakt: bmack@online.de

Bernd Rosin


Tour:
Regenerative Energien im Biosphärengebiet, Wandern und die Umgebung wahrnehmen.

Zielgruppe: Erwachsene, die sich bewegen wollen und dabei Hintergründe entdecken wollen.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Wiesental, Albtal.

Dauer & Voraussetzung: Fahrradtour von Wiesental ab Steinen bis Zell, ca. 20 km; Wanderung im Albtal von Albbruck bis Görwihl, ca. 13 km, anspruchsvoll, Trittsicherheit erforderlich.

Kontakt: berndch.rosin@t-online.de

Rosmarie Wyss


Tour:
Vielfalt/Lebenswelten am Fuß des Belchens; Artenvielfalt und ihre Ökosysteme/Lebensräume.

Zielgruppe: naturinteressierte Erwachsene (60 plus).

Treffpunkt & Örtlichkeit: Hau; Rund um Böllen.

Dauer & Voraussetzung: 6 – 7 Kilometer mit 300-350 Höhenmeter, Trittsicherheit Voraussetzung.

Kontakt: rosmarie.a.wyss@outlook.com

Luzia Philipp

 

Touren:

  • Tour 1: Sechs W-Tour (Wissenswertes zu Wasser, Wald, Wildtiere, Wildkräuter, Weiden und Wolfsschlucht);
  • Tour 2: Mit dem Hirten Otto auf dem Hirtenpfad unterwegs (Otto gibt während der Tour Einblicke in seinen Arbeitsplatz, die Allmendweide, in sein Leben als Viehhirte und wie es früher in der Landwirtschaft war);
  • Tour 3: Ein nicht alltäglicher Spaziergang (Essbare Schätze am Wegesrand und Einblicke in Schönaus Geschichte)
  • Tour 4: Hubertuswanderung (Spannendes über die Gams, andere Wildtiere und ihren Lebensraum);
  • Tour 5: Am Rümmelesbühl in Gresgen (Pflanzen am Wegesrand und Interessantes über die Ortschaft Gresgen) 

Zielgruppe: Naturinteressierte und alle, die es werden möchten.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Tour 1 und 4 Todtnau, Tour 2 Fröhnd-Hof, Tour 3 Schönau, Tour 5 Zell-Gresgen

Dauer & Voraussetzung: Zwischen 2,5 und 6,5 km je nach Tour, Dauer zwischen 2,5 und 4 Stunden je nach Tour. Der Weg für Tour 3 ist barrierefrei und durchgehend asphaltiert.

Sprache: Die Führungen erfolgen in Alemannisch. Bei Bedarf wird übersetzt.

Kontakt: philipp.biosphaerenguide@gmail.com

Christine Klumpp


Tour:
Tour 1: Expedition ins Menzenschwander Albtal; Tour 2: Moore und ihre Bedeutung für unser Klima und unser Ökosystem; Tour 3 (mit Saskia Craß): Rätseln, Wandern und Entdecken – eine interaktive Tour für Familien mit Kindern im Grundschulalter.

Zielgruppe: Interessierte an Natur und Kultur im Südschwarzwald, Familien mit Kindern im Grundschulalter (Tour 3).

Treffpunkt & Örtlichkeit: Tour 1: Menzenschwand,  Parkplatz Wasserfall; Tour 2: Neuenweg, Nonnenmattweiher; Tour 3: Belchen-Talstation.

Dauer & Voraussetzung: Tour 1: ca. 6 km, 200 Höhenmeter, ca. 4 Stunden, nicht kinderwagentauglich; Tour 2: ca. 3 km, 70 Höhenmeter, ca. 2,5 Stunden; Tour 3: ca. 5 km, 150 Höhenmeter, ca. 5,5 Stunden, nicht kinderwagentauglich.

Kontakt: c.klumpp@online.de

Saskia Craß


Tour:
Rätseln, Wandern und Entdecken – eine interaktive Tour für Familien mit Kindern im Grundschulalter (mit Christine Klumpp).
Bekommen Kühe einen Sonnenbrand? Hat der Wald einen Keller? Draußen im Wald und auf freier Fläche mit tollen Aussichten rätseln wir uns von Station zu Station und lernen spielerisch die Natur näher kennen.

Zielgruppe: Familien mit Kindern im Grundschulalter.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Belchen-Talstation.

Dauer & Voraussetzung: ca. 5 km, 150 Höhenmeter, ca. 5 ½ Stunden, nicht kinderwagentauglich.

Kontakt: Saskia.crass@yahoo.de

Susanne Bährle


Tour:
Willkommen in der Schwarz-WALD-Welt:
Touren, Kurse, Games und Workshops zum Thema Wald und Holz.

Zielgruppe: Waldfremde, Touristen, Familien.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Tour 1: Todtnau; Tour 2: Bernau; Tour 3: Zell im Wiesental

Dauer & Voraussetzung: Tour 1: ca. 4 Stunden; Tour 2: ca. 5 Stunden; Tour 3: ca. 4 Stunden.

Kontakt: susann_baehrle@yahoo.de

Eveline Oste


Tour:
Entdeckungstouren in der Natur. Meine Begeisterung für die Natur und den Umweltschutz möchte ich gerne an alle Interessierten weitergeben, denn nur das, was man kennt und schätzt, will man auch schützen.

Zielgruppe: Anpassungsfähig, Angebote für Jung und Alt, sportlich oder gemütlich. Gruppengröße 5 – 10 Personen, Schulklassen, Firmen.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Nonnenmattweiher, Belchen, Zeller Blauen.

Dauer & Voraussetzung: auf Anfrage.

Kontakt: eveline.oste@roche.com

Bärbel Holder


Tour:
Rund um den Zeller Blauen mit Blick ins Biosphärengebiet

Besonderheiten der Land- und Forstwirtschaft im Biosphärengebiet Schwarzwald mit Fokus auf die Allmendweiden sowie die wilden Kräuter und ihre Geheimnisse.
Es ist mir ein Bedürfnis, andere Menschen für die sichtbaren und verborgenen. Schätze der Natur zu begeistern. Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist ein Gebiet voller Geheimnisse und eine Kulturlandschaft, die es im wahrsten Sinne des Wortes “in sich hat“.

Zielgruppe: Ich freue mich über jeden, der mit mir auf eine Entdeckungsreise geht.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Rund um den Zeller Blauen.

Dauer & Voraussetzung: ca. 5 km, 150 Höhenmeter, ca. 5,5 Stunden, nicht kinderwagentauglich.

Kontakt: b_holder@gmx.de

Hildegard Biehl-Höchst


Tour:
Botanische Besonderheiten und ökologische Zusammenhänge, Funktionen des Waldes und Waldgesellschaften, Allmendweiden und die Bedeutung der Beweidung und Landschaftspflege, Auswirkungen des Klimawandels.

Zielgruppe: Erwachsene, mit und ohne Einschränkungen.

Treffpunkt & Örtlichkeit: Wiesental, Belchen, Präg.

Dauer & Voraussetzung: 3-6 km, Weg leicht bis mittel, z.T. in Einfacher Sprache, z.T. für geh-eingeschränkte Menschen möglich.

Kontakt: berg-und-wiesen-tal@posteo.de

Die Weiterbildung zum Biosphären-Guide

Im Jahr 2021 fand zum ersten Mal die Weiterbildung zum Biosphären-Guide statt. Gemeinsam mit dem Partner IKS Zell wurde eine 92 stündige Weiterbildung konzipiert und durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung stand eine schriftliche und mündliche Prüfung. Um weiterhin Guide bleiben zu können, belegen die ausgebildeten Guides jedes Jahr zwei Weiterbildungen zu verschiedenen Themen.