
Das „Biosphärenklassenzimmer“ ist eine naturpädagogische Konzeption für Grundschulklassen, die auf den allgemein gültigen Bildungsplan der Klassen 1 bis 4 abgestimmt ist. Dabei werden unterschiedliche Themen zur Erhaltung der Natur- und…
Das „Biosphärenklassenzimmer“ ist eine naturpädagogische Konzeption für Grundschulklassen, die auf den allgemein gültigen Bildungsplan der Klassen 1 bis 4 abgestimmt ist. Dabei werden unterschiedliche Themen zur Erhaltung der Natur- und…
„Bauernschlau – Geschichten zur Hofübergabe“ lautet der Titel eines vom Biosphärengebiet Schwarzwald geförderten Projekts, das sich auf einem Online-Portal mit dem Thema der Suche nach einem Nachfolger für einen landwirtschaftlichen…
Der Walter-Wagner-Weg ist ein acht Kilometer langer Rundwanderweg oberhalb des Todtnauer Stadtteils Brandenberg, den der Schwarzwaldverein Todtnau im Rahmen eines Projekts des Biosphärengebiets Schwarzwald realisieren konnte. Der Weg führt durch…
Einen Überblick zum Vorkommen des Rotmilans und anderer Greifvögel in der Region hat der NABU Landesverband Baden Württemberg erarbeitet. Im Rahmen des Biosphären-Förderprogramms führten drei Ornithologen 2017 und 2018 ein…
Traditionell, regional und nachhaltig: Die erste offizielle Biosphären-Kohle ist 2018 in Produktion gegangen, als der Kohlemeiler am Besucherbergwerk Finstergrund in Wieden in Brand gesetzt wurde. Im Rahmen des Förderprogramms des…
Das Biosphärengebiet wird sichtbar: Mit einem bunten Fest wurde am 10. September 2018 der Erlebnis-Rundweg Muggenbrunn eröffnet. Das Projekt wurde vom Verein „Mein Muggenbrunn“ umgesetzt und vom Biosphärengebiet gefördert. Der…
Das „Heimspiel für die Wildnis“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fußball-Bundesligisten SC Freiburg und der Umweltschutzstiftung WWF. In den bewaldeten Kernzonen des Biosphärengebiets darf sich die Natur frei entfalten. Diese…