Rangertouren
Begleiten Sie die Ranger bei einer Wanderung auf die Aussichtsberge Belchen oder Schauinsland. Wer Täler bevorzugt, kann eine spannende Tour im St. Wilhemer Tal besuchen. Neu im Angebot ist 2025 eine Tour über den Panoramaweg bei Ibach und die Klosterweiher-Tour bei Dachsberg.
Entdecken Sie mit den Rangern besondere Tiere und Pflanzen im Biosphärengebiet. Erfahren Sie Spannendes aus der Erd-, Heimat- und Nutzungsgeschichte der Region und genießen Sie die traumhafte Schwarzwaldlandschaft. Jugendliche und Kinder kommen bei den Touren auch nicht zu kurz, denn es gibt in den verschiedenen Lebensraumtypen einiges zu entdecken.
Weitere Infos zu den einzelnen Rangertouren
Die alpine Flora des Schauinslands, Weidbuchen und Allmendweiden, die Bergbaugeschichte sowie die Schwarzwälder Baukultur sind Themen dieser Tour. Es erwarten Sie traumhafte Fernblicke vom Freiburger Aussichtsberg Schauinsland (1284 m).
Termine: 27.4., 25.5., 29.6. und 24.8., Beginn: 11 Uhr und am 1.8., 29.8. und 5.9., Beginn 13 Uhr
Start: Bergstation der Schauinslandlandbahn.
Auf dem Belchen, für viele der schönste Berg des Schwarzwalds: Von der alpinen Flora bis zu den Spuren der Kelten entdecken Sie Besonderheiten am Wegesrand und genießen das 360-Grad-Panorama auf dem Gipfel (1414 m) mit etwas Glück mit Alpensicht.
Termine: 18.5., 1.6., 6.7., 13.7. und 7.9., Beginn: 11 Uhr, Start: Talstation der Belchenbahn.
Auf dem idyllischen Wildnispfad bei St. Wilhelm erfahren Sie einiges über Wildnis und Wildtiere in Deutschland. Zudem bekommen Sie einen atemberaubenden Blick in das St. Wilhelmer Tal geboten. Diese Tour ist für Familien mit wanderfreudigen Kindern ab ca. 7 Jahren geeignet.
Termine: 4.5., 27.7. und 14.9., Beginn: 11 Uhr, Start: Ortsverwaltung Oberried-St. Wilhelm.
Zwei neue Touren:
Moore, Moor- und Bergmischwälder, Allmendweiden mit ihrer prächtigen Vegetation und Fauna sowie phantastische Aussichtsstellen mit Blick bis in die Schweizer Alpen, das erwartet Sie auf dem rund 11 km langen Panoramaweg rund um Ibach im oberen Hotzenwald. Die Tour beginnt beim Parkplatz Kohlhütte an der L 150, führt teilweise auf dem Schluchtensteig zum Ibacher Friedenskreuz mit Panoramatafel, dann über die Engländerhütte und Unteribach zurück zum Ausgangspunkt.
Termin: 19.10., Beginn: 10 Uhr, Start: Wanderparkplatz Kohlhütte, Ibach, an der L150
Auf der circa 5,5 Kilometer langen Wanderung beim Klosterweiher in Dachsberg wird neben der vielfältigen Naturausstattung auch die Bergbau- und Nutzungsgeschichte vorgestellt, wie sie typisch für große Teile des Südschwarzwaldes bzw. Hotzenwalds ist. Der Klosterweiher ist Treffpunkt und Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Rundtour. Nach einem kurzen Abstecher zur Friedrich-August-Grube mit Erlebnisplatz wartet als weiterer Höhepunkt der Blick in das Horbacher Moor, ein Spirken-Hochmoor. Mächtige Weißtannen in den kleinteilig genutzten Privatwäldern begleiten uns ebenso wie Arnika und Silberdisteln auf den sehr artenreichen Weidfeldern.
Termin: 21.9., Beginn: 11 Uhr, Start: Parkplatz beim Klosterweiher, Dachsberg






Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauern die Touren? Die Touren dauern in der Regel drei bis vier Stunden, die Herzogenhorn-Tour bis zu fünf Stunden. Es ist wegen der Höhenunterschiede eine ausreichende Kondition vonnöten.
Wie viele Kilometer beinhalten die Touren? Die Touren beinhalten sieben Kilometer, die Herzogenhorn Runde ist etwa neun Kilometer lang.
Ab wann können Kinder bei den Touren teilnehmen? Die Touren sind für wanderfreudige Kinder ab etwa sechs Jahren geeignet.
Kann ich mit einem Kinderwagen an der Tour teilnehmen? Nein, da die Strecken nicht barrierefrei sind.
Gibt es Einkehrmöglichkeiten? Während der Tour findet keine Einkehr statt, bringen Sie daher bitte ihr Vesper und Trinken mit.
Sind Hunde bei der Tour erlaubt? Hunde sind gerne willkommen.
Was kostet eine Führung? Die Touren sind kostenlos.
Könne auch private Touren angeboten werden?
Ja, dies ist möglich. Fragen Sie bitte persönlich per E-Mail an und nennen Sie Personenzahl und Themenwunsch. Allerdings sollte der Termin möglichst mit mehreren Wochen oder Monaten Vorlauf angefragt werden, da die Termine relativ schnell ausgebucht sind.
Anmeldung
Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist per E-Mail erforderlich unter Biosphaerengebiet.Ranger@rpf.bwl.de