Förderprogramm und Projekte

Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald

Im Rahmen des Förderprogramms des Biosphärengebiets Schwarzwald stellt das Land Baden-Württemberg und die Kommunen der Gebietskulisse derzeit jährlich 200.000 Euro zur Förderung von Projekten in der Modellregion zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung der Region, zum Naturschutz und zur Landschaftspflege beitragen. Grundlage des Programms ist die Landschaftspflegerichtlinie des Landes Baden-Württemberg. Projektträger sind Unternehmen, Kommunen, Vereine oder auch Privatpersonen, die ihre Ideen mit Unterstützung des  Biosphärengebiets umsetzen.

Gefördert werden können Projekte, die möglichst vielen Kriterien für UNESCO-Biosphärenreservate entsprechen.

Das Förderprogramm umfasst folgende Ziele:

  1. Weiterentwicklung von Aktivitäten und Strukturen nachhaltiger Nutzungen in verschiedensten Wirtschafts- und Lebensbereichen
  2. Nachhaltige Entwicklung des primären Wirtschaftssektors (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Streuobst, Rohstoffabbau) im Hinblick auf eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung
  3. Nachhaltige Entwicklung des sekundären Wirtschaftssektors (Handwerk, Industrie)
  4. Nachhaltige Entwicklung des tertiären Wirtschaftssektors (Dienstleistungen, Handel, Tourismus, Verkehr)
  5. Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und ihrer unterschiedlichen Lebensräume
  6. Unterstützung von Konzepten zum Klimaschutz
  7. Schutz und Förderung naturraumtypischer Arten- und Lebensgemeinschaften
  8. Erhaltung der Biodiversität und Schutz und Entwicklung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen
  9. Bewahrung des historisch-kulturellen Erbes und Entwicklung/Stärkung einer kulturellen Identität
  10. Entwicklung einer angewandten und umsetzungsorientierten Forschung
  11. Aufbau einer dauerhaften ökologischen Umweltbeobachtung, auch im Hinblick auf nationale und internationale Monitoringsysteme
  12. Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Bildungsträgern im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  13. Maßnahmen zur Umsetzung und Verbesserung der Inhalte und Strukturen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  14. Aufbau und Entwicklung des dezentralen Netzwerkes Informationszentren
  15. Öffentlichkeitsarbeit / Information der Bevölkerung, der Landnutzer, der Besucher und der Verbraucher über das Biosphärengebiet Schwarzwald
  16. Aufbau von Netzwerken und die Weiterentwicklung bestehender Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung

Was kann nicht gefördert werden? (Beispiele)

  1. Normale, landwirtschaftliche Maschinen, die universell in der Landwirtschaft eingesetzt werden können, wie z.B. Traktor, Freischneider, Kreiselmäher, Motorsense
  2. Sitzmöbel für Erlebnispfade, Give-aways
  3. Motorisierte Verkaufswagen
  4. Gastronomie/Einzelhandel: Ausstattung im Bereich des Gastraums, Geräte zur Verarbeitung/Produktion von Produkten zum Direktverzehr

Unsere Projekte

Aktiv für eine lebendige Zukunft

Das Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald ist im Jahr 2017 mit 22 Projekten aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Regionalentwicklung, Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kultur  gestartet. Bis Ende Oktober 2022 waren es 96 abgeschlossene Projekte mit einem Fördervolumen von 1,91 Millionen Euro sowie damit verbundenen Investitionen von 3,41 Millionen Euro.

Alle Projekte

Wenn Sie eine Idee oder Fragen zu Fördermöglichkeiten haben, können Sie sich gerne an das Team der Geschäftsstelle wenden. Die Ansprechpartner finden Sie hier:

Ansprechpartner