Naturgarten Wettbewerb – Fragebogen
Das Biosphärengebiet sucht dieses Jahr Vielfalt auf engstem Raum: auf Balkonen, Terrassen und in kleinen Gärten. Mit dem Ausfüllen dieses Fragebogens können Sie sich beim Naturgarten-Wettbewerb 2022 bewerben.
Das Biosphärengebiet sucht dieses Jahr Vielfalt auf engstem Raum: auf Balkonen, Terrassen und in kleinen Gärten. Mit dem Ausfüllen dieses Fragebogens können Sie sich beim Naturgarten-Wettbewerb 2022 bewerben.
Für mehr Vielfalt im Garten: Hier gelangen Sie zur Begleitbroschüre des Wettbewerbs “Was lebt au in dinem Garte?”. Dort finden Sie viele nützliche Tipps zum naturnahen Gärtnern.
Egal ob Igel, Eichhörnchen oder Dachs – Sichtungen im Rahmen von Citizen Science können über den Erfassungsbogen gemeldet werden. Es bezieht sich ausschließlich auf die Gebietskulisse des Biosphärengebiets Schwarzwald. Alle Beobachtungsdaten werden anonymisiert ausgewertet und dienen nur zum Zwecke der Artenerfassung.
Citizen Science” bedeutet, dass sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an naturschutzfachlichen Forschungen beteiligen können. Die Broschüre erklärt, wie es im Biosphärengebiet Schwarzwald funktioniert.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald hat für Sie wieder nachhaltige und abwechslungsreiche Angebote in den 29 Gemeinden zusammengestellt. Es werden immer mehr – wir sind nun bei etwa 170 Tipps
und Terminen zwischen April und Dezember 2022 angekommen.
Als Nachfolgeorganisation des Naturschutzgroßprojekts (NGSP) trägt das Biosphärengebiet Schwarzwald große Verantwortung für den Schutz seltener Tiere und Pflanzen. Lesen Sie im Geschäftsbericht nach, was 2021 alles auf dem Gebiet von Forschung und Monitoring unternommen worden ist, um wichtige Lebensräume zu erhalten.
Die Kernzonen im Biosphärengebiet Schwarzwald sind Gebiete, in denen sich die Natur unbeeinflusst von menschlichem Einwirken entwickeln kann. Der Flyer erklärt, wie diese “Urwälder von morgen” konzipiert sind und was es dort zu beachten gilt.
Besuchen Sie uns: Partnerbetriebe. Sie wollen Schwarzwald pur erleben?
Dann empfehlen wir Ihnen unsere Partnerbetriebe! Diese sind nach strengen Qualitätskriterien ausgezeichnet, engagieren sich für den Natur- und Umweltschutz, sind Kenner der Region und Botschafter des Biosphärengebiets. Das Partner-Booklet enthält die Angebote der Partner aus den Bereichen “Urlaub auf dem Bauernhof” und “Kultureinrichtungen und Museen
Das ganz neue Entdeckerheft zur Geschichte des Südschwarzwalds ist ein Angebot für Kinder und ihre Familien. Sie lernen das Biosphärengebiet Schwarzwald aus der geschichtlichen und kulturellen Perspektive kennen. Wer also gerne rätselt, malt und bastelt, ist hier genau richtig.
Wer sich gerne für Artenvielfalt und die Bewahrung oder Gestaltung von Lebensräumen einsetzen will, wird hier fündig. Erklärt werden acht verschiedene Bastelangebote für Garten, Balkon und Kinderzimmer. Angesprochen werden Kinder und ihre Familien, aber auch interessierte Erwachsene.
In diesem Flyer erfährst du, was Junior Ranger sind und was bei ihnen im Biosphärengebiet Schwarzwald auf dem Programm steht. Die offenen Gruppen treffen sich einmal monatlich an verschiedenen Orten im Südschwarzwald. Mitmachen können alle Kinder zwischen 8 und 13.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald bietet zwei Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Wir möchten es jungen Menschen ermöglichen, einen tieferen Einblick in unsere
Arbeit zu nehmen und sich somit Orientierung für die Zukunft zu verschaffen.
Das Entdeckerheft lädt Kinder von Einheimischen und Gästen im Alter von vier bis zehn Jahren zum Rätseln, Ausmalen und Erforschen ein. Spielerisch erfahren sie so, wie Landwirtschaft im Schwarzwald heutzutage funktioniert.
Der Flyer gibt einen Überblick über Landschaften und Themen im Biosphärengebiet Schwarzwald. Was sind Allmendweiden? Und welche Traditionen kann man hier aufspüren? Bilder und kurze Texte machen neugierig, diese vielfältige Modellregion im Südwesten Deutschlands zu entdecken.
Eine Besonderheit des Südschwarzwalds ist, dass Wanderwege vielerorts direkt über die Weiden führen und Mensch und Tier dadurch in engen Kontakt kommen können. Hier gibt es Verhaltenstipps für Wandernde.
In diesem Flyer erfährst du, was Volunteer Ranger sind und was für Angebote für Jugendliche im Biosphärengebiet Schwarzwald geplant sind. Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 18, die Interesse an der Natur haben.
Die Entdeckerkarte richtet sich an Kinder aber auch an deren Familien sowie interessierte Erwachsene, die gerne draußen in der Natur sind. Die Karte hilft nicht nur bei der Spurenbestimmung oder beim richtigen Verhalten bei Tier- und Naturbeobachtungen, sondern es können Beobachtungen direkt eingetragen oder mit einem Lineal Spuren vermessen werden. Zudem gibt es Tipps für Wanderungen für Kinder und Erwachsene.