
Traditionell, regional und nachhaltig: Die erste offizielle Biosphären-Kohle ist zum Jahresende 2018 in Produktion gegangen, als der Kohlemeiler am Besucherbergwerk Finstergrund in Wieden in Brand gesetzt wurde. Im Rahmen des Förderprogramms des Biosphärengebiets war zuvor ein Vermarktungskonzept für die Biosphären-Kohle erstellt worden. Vom Frühjahr 2019 ist die Kohle in Gebinden zu 3 und 8 Kilogramm erhältlich. Im Vergleich zur gängigen Holzkohle, die meist aus Afrika oder Südamerika importiert wird und teils aus Tropenholz hergestellt wird, besteht die Biosphären-Kohle aus heimischem Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Inzwischen gibt es ein Nachfolgeprojekt: In der Förderperiode 2020 wurde ein Antrag gestellt, das die Einrichtung einer Webseite zur Vermarktung der Biosphären-Kohle sowie einheitliche Kleidung für das ehrenamtliche Team vorsieht.