
Das Biosphärengebiet Schwarzwald sucht neue Jugendliche ab 14 Jahren für die Volunteer Ranger Gruppe. Diese ist 2020 eingerichtet worden, jedoch waren Treffen nur in größeren Zeitabständen möglich. Deshalb sind einige…
Das Biosphärengebiet Schwarzwald sucht neue Jugendliche ab 14 Jahren für die Volunteer Ranger Gruppe. Diese ist 2020 eingerichtet worden, jedoch waren Treffen nur in größeren Zeitabständen möglich. Deshalb sind einige…
Statt in Präsenz findet das sogenannte Gesamtsäulentreffen des Biosphärengebiets Schwarzwald erneut per Videokonferenz statt: Das Beteiligungsgremium für die Bevölkerung in der UNESCO-Modellregion tagt am Dienstag, 8. März, um 18 Uhr….
Das Biosphärengebiet Schwarzwald hat eine erfolgreiche Bilanz der Maßnahmen zur Besucherlenkung an seinen Hotspots wie beispielsweise dem Belchen gezogen. Die Ranger stellten 2021 insgesamt deutlich weniger Verstöße als im Vorjahr…
Der 2020 erstmals im Deutschen Bundestag gegründete überfraktionelle Parlamentskreis Biosphärenreservate hat sich am Donnerstag für die aktuelle Legislaturperiode neu konstituiert. Eingeladen wurden durch den Mitbegründer aus der letzten Legislaturperiode, Michael…
Liebe Leserinnen und Leser, die Großschutzgebiete werden noch sichtbarer: Auf einer Tagung in Niedersachsen haben die beiden Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) und Verband Deutscher Naturparke e….
Das Biosphärengebiet Schwarzwald lässt seit Winter 2018 in Menzenschwand Teile historischer Trockenmauern abschnittsweise aus Mitteln des Landesprogramms zur Förderung der biologischen Vielfalt sanieren. Hintergrund ist, dass diese landschaftsbildprägenden Steinmauern Hotspots…
Das Biosphärengebiet hat 20 neue Biosphären-Guides: Die Frauen und Männer haben in den vergangenen Monaten erfolgreich an einer Weiterbildung des Instituts für Bildung und Management (IKS) und des Biosphärengebiets Schwarzwald…
Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sowie Vertreterinnen und Vertreter der Region haben am Freitag in Freiburg das Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet Schwarzwald vorgestellt. Der Masterplan dient als Grundlage für die Entwicklung der…
„Ich kann in die verschiedenen Fachbereiche hineinschauen, bei interessanten Projekten mitwirken und dadurch viel Spannendes über die nachhaltige Entwicklung im Biosphärengebiet Schwarzwald erfahren“, erzählt Larissa Hüttl aus Wurmlingen im Kreis…
„Wald – Wasser – Boden im Klimawandel“ ist der Titel einer Vortragsreihe aus dem aktuellen Förderprogramm des Biosphärengebiets Schwarzwald. Die Einführungsveranstaltung dazu ist am Freitag, 22. Oktober, ab 17 Uhr…