Kulinarische Zicklein Wochen im Biosphärengebiet

 

Landschaftspflege trifft auf Genussmoment

31. August – 14. September 2025

Willkommen zu den Zicklein Wochen

Gemeinsam mit Partnerbetrieben des Biosphärengebiets – darunter sechs Gastronomiebetriebe und drei ziegenhaltende Höfe – lädt das Biosphärengebiet Schwarzwald zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein!

Zwei Wochen lang stehen vielfältige Gerichte rund ums Ziegenfleisch sowie vegetarische Spezialitäten mit feinem Ziegenkäse auf den Speisekarten der teilnehmenden Betriebe.

Fair und partnerschaftlich:
die Zicklein Initiative

Die Zicklein Wochen sind Teil einer nachhaltigen Vermarktungsinitiative im Biosphärengebiet Schwarzwald. Sie basiert auf enger Zusammenarbeit und gegenseitigem Vertrauen zwischen den ziegenhaltenden und den gastronomischen Betrieben.

Die Zicklein und der Ziegenkäse stammen von drei ausgezeichneten Partnerbetrieben des Biosphärengebiets:

Gemeinsam mit den teilnehmenden gastronomischen Betrieben – ebenfalls Partner des Biosphärengebiets – wurden Qualitätskriterien erarbeitet. Die gastronomischen Betriebe übernehmen Verantwortung für die ganzheitliche Verwertung: Sie zahlen faire Preise, nutzen das gesamte Tier und bringen es kreativ auf den Teller. Besonderen Wert legt die Initiative auf die Wertschätzung regionaler Produkte.

Hier geht's zur Karte mit den teilnehmenden Betrieben

Ziegenfleisch: ein besonderes Geschmackserlebnis

Zart, schmackhaft und vielseitig in der Zubereitung. Ob geschmort, gegrillt oder gebraten – die Kreationen unserer Köche bringen die Frische der Weide direkt auf den Teller.

Genießen Sie köstliche Zicklein-Gerichte bei diesen Gastgebern:

Die Ziege als Landschaftspflegerin

Die Ziege ist weit mehr als ein Lieferant hochwertiger Produkte – sie ist ein unverzichtbarer Helfer im Naturschutz!
Durch ihr natürliches Fressverhalten trägt sie entscheidend zur Offenhaltung der traditionellen Allmendweiden im Südschwarzwald bei. Besonders auf steilen Hängen, wo Maschinen nicht eingesetzt werden können, leisten Ziegen wertvolle Arbeit: Sie verhindern die Verbuschung, indem sie junge Gehölze zurückdrängen, und schaffen damit Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

Ziegenbeweidung eignet sich hervorragend für die Erstpflege und ergänzt die Rinderbeweidung sinnvoll. So bleibt die einzigartige Kulturlandschaft des Schwarzwalds mit ihrem hohen Arten- und Strukturreichtum erhalten.

Die beweideten Flächen – darunter artenreiche Magerrasen und Flügelginsterweiden – bieten Lebensraum für seltene Pflanzen wie Arnika oder Thymian und leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt der Region.

Genuss, der wirkt – auf vielen Ebenen: 

Die Zicklein Wochen fördern:

  • Fleisch aus artgerechter Haltung
  • Faire Preise für die landwirtschaftlichen Betriebe
  • Kurze Transportwege & stressarme Schlachtung im Biosphärengebiet
  • Nachhaltigen Genuss & Stärkung der regionalen Wirtschaft
  • Die Wertschätzung der Arbeit von Landwirtschaft und Gastronomie

Gemeinsam für das Thema Kulinarik & Nachhaltigkeit

2025 kooperiert das Biosphärengebiet Schwarzwald mit der Hochschwarzwald Tourismus GmbH beim Thema Kulinarische Aktionswochen. Die Kulinarischen Zickleinwochen (vom 31.08.-14.9.) und die Kulinarischen Hinterwälderwochen (vom 01.-15.10.) sind Teil dieser Kampagne. Weiterführende Informationen erhalten Sie  hier: Hochschwarzwaelder Kulinarikwochen 

Partner Logo Biosphärengebiet Schwarzwald

Weitere Infos bei:

Jan-Hendrik Faßbender
(Fachbereich Regionalentwicklung und Regionalvermarktung, Tourismus und Wirtschaft)
Telefon: 07673/889402-4379
E-Mail: jan-hendrik.fassbender@rpf.bwl.de

Ansprechpartner