Eine Klimamobilitätskonzeption für das Biosphärengebiet Schwarzwald
Wie kann die Mobilität im Biosphärengebiet zukunftsgerecht geplant und organisiert werden? Welche Angebote und Maßnahmen brauchen Wirtschaft, Tourismus und die Menschen vor Ort, um flexibel, nachhaltig und bedarfsgerecht mobil zu sein?
In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets und des Regionalen Mobilitätsmanagements des Regierungspräsidiums Freiburg entsteht im Biosphärengebiet Schwarzwald eine Klimamobilitätskonzeption. Diese schafft die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität in der Region. Mit dabei: Ein Fachbeirat aus Landkreisen, Kommunen, Wirtschaft, Tourismus und Vertretung der Bürgerschaft.
Die Klimamobilitätskonzeption
Die Klimamobilitätskonzeption dient als verkehrsmittelübergreifender, strategischer Mobilitätsplan. Dabei werden auch konkrete Maßnahmen entwickelt, die die Mobilität in der Region verbessern sollen. Sie knüpft an das bestehende Rahmenkonzept für das Biosphärengebiet an und greift die darin festgeschriebenen Ziele auf. Es werden Handlungsfelder, wie beispielsweise der öffentliche Nahverkehr, Mobilitätsmanagement, Elektromobilität, Radverkehr, Parken und Besucherlenkung berücksichtigt. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität im gesamten Biosphärengebiet deutlich zu stärken.


Der Erarbeitungsprozess
Die Erstellung der Klimamobilitätskonzeption für das Biosphärengebiet Schwarzwald erfolgt in mehreren Schritten. Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen des Projekts analysiert, um konkrete Handlungsbedarfe zu ermitteln. Darauf aufbauend werden Leitideen und Ziele für die Klimamobilitätskonzeption entwickelt. Auf Basis dieser Vorarbeit entstehen konkrete Maßnahmenvorschläge für die verschiedenen Handlungsfelder. Die Erarbeitung des Konzepts wird durch eine fachplanerische Begleitung unterstützt.
Der Fachbeirat
Die Erarbeitung der Klimamobilitätskonzeption erfolgt in engem Austausch mit einem Fachbeirat. Dieser setzt sich aus Schlüsselakteuren der Region zusammen. Durch die Beteiligung des Fachbeirats wird sichergestellt, dass das Ergebnis des Entwicklungsprozesses genau zu den Gegebenheiten und Anforderungen des Biosphärengebiets sowie zu den Bedürfnissen seiner Menschen und Organisationen vor Ort passt. Neben Kommunen und Landkreisen sind u.a. Tourismus, Wirtschaft sowie der Arbeitskreis Mobilität des Biosphärengebiets durch Vertretungen repräsentiert.
Begleitet wird das Projekt durch die Fachbüros INOVAPLAN GmbH und DialogWerke GmbH.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Klimamobilitätskonzept des Biosphärengebiets haben, wenden Sie sich gerne an Jan-Hendrik Faßbender.
Kontakt
Jan-Hendrik Faßbender
Stellvertretende Leitung, Fachbereich Regionalentwicklung, Tourismus und Wirtschaft
Tel.: +49 (0)7673 889 402–4379
Mail: Jan-Hendrik.Fassbender@rpf.bwl.de